Fliesen mit OBI Fliesenlack streichen und abdichten
Das Lackieren von Fliesen mit dem OBI Fliesenlack ordnen wir in die Kategorie 3 von 5 ein. Dafür solltet ihr je nach Größe der Fläche einen halben Tag einplanen. Rechnet aber inklusive Trocknungszeiten mit zwei Tagen. Das Fliesen streichen könnt ihr übrigens ganz einfach alleine durchführen. Zu zweit geht es aber deutlich schneller.
Schritt-für-Schritt Anleitung
Im ersten Schritt kleben wir einmal die Ränder ab und entfernen die alten Fugen. Als Nächstes werden die Fliesen angeraut. Anschließend könnt ihr die Fliesen dann schon lackieren und zum Schluss dichten wir das Ganze noch mit Silikon ab.
Und jetzt ran an die alten Fliesen!
Im ersten Schritt deckt ihr die Bereiche, wo später keine Farbe landen soll, mit einem Malervlies ab und beklebt die Ränder mit Malerkrepp.
Bevor ihr mit dem Lackieren der Fliesen beginnen könnt, müsst ihr die Silikonfugen übrigens komplett entfernen. Da die Fugen insbesondere im Badezimmer mit der Zeit einen gewissen Verschleiß aufweisen, sollte man die ohnehin alle Jahre mal erneuern.
Silikonfugen sauber entfernen
Wir verwenden dabei zum Entfernen ein spezielles Fugenmesser, denn damit lässt sich die Fuge der Länge nach aufschneiden und anschließend kann man das Silikon einfach abziehen. Alternativ könnt ihr aber auch ein einfaches Teppichmesser dafür verwenden. Wenn das Silikon allerdings schon brüchig ist, müsst ihr das ein wenig raus schaben und raus kratzen. Besonders hartnäckigen Silikon könnt ihr übrigens mithilfe eines Silikonentferners an den Kragen gehen. Pinselt dafür die Fugen einfach ein wenig mit dem Entferner ein und lasst das Ganze einwirken.
Die Dauer richtet sich dabei nach der Beschaffenheit der Fuge. Achtet aber hier auch am besten auf die Herstellerangaben. Im Anschluss dann könnt ihr die Reste mit einem Japanspachtel entfernen. Schlussendlich schrubben wir die Fuge dann noch mal mit einer Bürste und Wasser ab und wischen die Fliesen mit einem Schwamm sauber.
Fliesen mit Schleifpapier anrauen
In diesem Schritt wollen wir die Fliesen mit Schleifpapier ein wenig anrauen. Denn wenn wir den Lack einfach auf die glatten Fliesen auftragen würden, haftet er nicht ordentlich und es könnte zu Abplatzungen kommen. Wir setzen jetzt je nach Beschaffenheit der Fliesenoberfläche also ein 180 bis 240 Schleifpapier auf eine Schleifmaschine und rauen die Fläche durch gleichmäßige Bewegung an. Vergesst hierbei nicht die nötige Schutzkleidung aufzusetzen, denn der Schleifstaub der kann ganz schön fies sein.
Da die Fliesen ebenfalls komplett fettfrei sein müssen, verwenden wir zum Säubern eine Mischung aus Salmiak-Geist und Wasser. Salmiak-Geist ist übrigens ein hoch konzentriertes Reinigungsmittel zum Entfetten und Anlaugen von Lackoberflächen.
Vergesst hierbei aber auf gar keinen Fall Brille, Mundschutz und Handschuhe, denn das Zeug wirkt ätzend. Verteilt das Mittel also mit einem Schwamm auf den Fliesen und ordentlich abschrubben. Dann wird das Endergebnis umso schöner.
Wir kleben nun die Ränder der Badewanne erneut mit Malerkrepp ab. Diesmal bis unter die Kante der Badewanne, sodass wir die Wanne gleich vor dem Fliesenlack schützen. evor ihr dann zum nächsten Schritt weiter geht, solltet ihr die Fliesen allerdings erst einmal ein bis zwei Stunden trocknen lassen.
Der Vorteil bei beim OBI Fliesenlack liegt darin, dass er gleichzeitig die Funktion der Grundierung erfüllt und ihr diese nicht mehr separat vornehmen müsst. Ihr zieht also Handschuhe über und gießt den Lack zunächst in eine Lackschale. Anschließend nehmen wir uns Lackwalzen aus Schaumstoff und tragen den Lack schön gleichmäßig auf die Fliesen auf.
Am besten fangt ihr erst mit einer kleinen Menge an und groovt euch ein wenig ein. Denn wenn ihr zu viel auf einmal auf der Rolle habt, können schnell kleine Läufer entstehen. Bewegt die Rolle dabei gleichmäßig von oben nach unten und von links nach rechts. Diagonale Bewegungen solltet ihr vermeiden. In die Ecken geht ihr am besten zusätzlich mit einem kleinen Pinsel, damit ihr auch überall hinkommt. So und jetzt oben am Rand auch noch einmal mit der Rolle drüber. Sehr schön. Und sobald die Fliesen vollständig lackiert sind, lassen wir das Ganze trocknen. In unserem Fall sind das 24 Stunden. Beachtet hierbei aber die Herstellerangaben.
Einen Tag später gehen wir frisch erholt ans Werk und da alles gut getrocknet ist, machen wir uns an den zweiten Anstrich. Dafür streichen wir alles noch einmal genauso wie beim ersten Anstrich über und achten darauf, mögliche Farbnasen zu entfernen und auf Stellen, an denen die Lackschicht noch zu dünn aufliegt, etwas mehr aufzutragen. Auch hier mit dem Pinsel noch einmal die Kanten und Ränder nachbessern. Solltet ihr von einer dunklen zu einer hellen Farbe wechseln, benötigt ihr gegebenenfalls noch einen dritten Anstrich.
Und dann heißt es: wieder trocknen lassen. Diesmal reichen uns aber zwölf Stunden. Im letzten Schritt wollen wir jetzt die Fliesen mit Silikon abdichten. Zieht dafür erst einmal das Kreppband überall ab. Das Malervlies das kann auch schon weg und mithilfe einer Kartuschenpistole ziehen wir jetzt das Silikon in die Fugen ein. Arbeitet hier schön gleichmäßig und sorgfältig. Wir ziehen es dann noch einmal mithilfe einer Fugenglätte ab und wenn ihr den Glätter im Vorhinein in ein Spüli-Wasser-Gemisch taucht, lässt sich das Silikon übrigens noch besser abziehen. Anschließend besprüht ihr die abgezogene Fuge mit einem Glättemittel, um sie dann noch einmal mit dem Finger nachzuziehen.
Und dann kommt noch die Fuge zwischen Wanne und Wand dran. Hier verwenden wir ein graues Silikon, um den Bereich farbig abzugrenzen. Auch hier könnt ihr noch einmal über alle Fugen mit dem Finger gehen und schauen, ob noch kleine Überstände vorhanden sind.
Wenn das geschafft ist, dürfen die Fugen auch in die Trocknungsphase gehen. Wir haben euch übrigens eine Schritt-für-Schritt-Anleitung unter das Video verlinkt und da findet ihr auch eine Material- und Werkzeugliste.
So und jetzt viel Erfolg beim Lackieren eurer Fliesen!